In Berlin hat ein Weihnachtsmarkt für Hartz IV Empfänger seine Tore geöffnet. Für wenig Geld gibt es hier die schönsten Sachen. Die Weihnachtsmärkte in Berlin wie der Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der VHS an der Antonstrasse in Berlin-Wedding sind die einzigen Hartz-IV- Weihnachtsmärkte in Deutschland. Kaufen darf dort nur, wer nachweist, dass sein Einkommen unter 900 Euro im Monat liegt. Hinüberschlendern darf hingegen jeder. Die beiden anderen Hartz IV Weihnachtsmärkte findet man in Spandau und in Charlottenburg.
Jeden Samstags von 13 bis 18 Uhr gibt es zudem einen kostenlosen und alkoholfreien Punsch. Am 13.Dezember findet der vorerst letzte statt.
In Berlin leben 562.805 Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger. 176.000 Kinder und Jugendliche findet man unterhalb der Armutsgrenze – so viele wie in keiner anderen Stadt Deutschlands. Wenn also nicht in Berlin, wo dann sollte ein Weihnachtsmarkt für sozial Benachteiligte stattfinden.
Der Hartz IV Weihnachtsmarkt wird von der gemeinnützige Berliner Organisation „Goldnetz“ organisiert. Auf dem Weihnachtsmarkt für arme wird nicht mit Euros sondern mit Goldtaler, einer Fantasiewährung bezahlt, die man am Eingang kaufen kann.
Ein Taler ist 50 Euro-Cent wert. Hierfür bekommt man etwa drei handgeschnitze Engel als Schmuck für den Weihnachtsbaum. Einen Wollschal erhält man für 4 Taler. Spielzeug, Frühstücksbretter oder Lampen wurden von mehr als 100 Goldnetz-Mitarbeitern über das Jahr per Handarbeit in den Werkstätten des Vereins gefertigt. Andere Artikel, etwa Schulbücher oder Geschirr stammen aus Spenden. Täglich kommen bis zu 500 Besucher, um über den Hartz-IV-Weihnachtsmarkt zu laufen.
Eigentlich ist der Ausdrück Hartz-IV-Weihnachtsmarkt nicht richtig, denn nicht nur Hartz IV Bezieher, auch Rentner oder andere Bedürftige mit geringem Einkommen sind auf den Sozial-Weihnachtsmärkten willkommen.
Habe versucht Sachspenden für den Weihnachtsmarkt abzugeben. Mehrere Wochen habe ich vergeblich versucht bei goldnetzt anzurufen und auch um einen Rückruf gebeten. Leider sind Sachspenden nicht erwünscht was mich doch sehr erstaunt. Muss ich nun meine gut erhaltenen Plüschtiere und andere Kleinigkeiten aus aller Welt wegwerfen? Ich zweifle gerade an der Bedürftigkeit! Gerne würde ich Menschen denen es nicht so gut geht wie mir hier in Deutschland eine Freude machen.
Sehr schön, diese Initiative. ABER sie ist auch ein bekelemmendes Beispiel dafür, dass sich unsere reiche, demokratische Gesellschaft prima damit arrangiert hat, dass es Superreich und Bitterarm gibt. Nun gibt es also auch schon getthoisierende Weihnachtsmärkte. Rätselhaft, das Menschen so wenig Unbehagen dabei empfinden, dass es solche Gegebenheiten gibt. Ich lebe in Berlin als Freiberufler. Meine Einnahmen liegen unter dem Sozialhilfesatz. Ich versuche jedem, der mit einer Strassenfegerzeitung kommt und jedem Bettler etwas zu geben. Wenn ich das nicht kann, spüre ich Wut in mir und Scham, das ich so träge bin und nicht an den GRundfesten dieser als ideal hin gestellten Ordnung rüttle. Oder ist das nicht auch Aufgabe der Politikversessenen in den Machtpositionen? Ich bin jedenfalls darüber wütend, dass ich Armut täglich in einem wirtschaftlich so starken Land wie Deutschland erleben muss und mich dafür schäme, zu den Bessergestellten zu zählen. Ich hasse das Wolfsgesetz in diesem Land.
Ich finde die Idee auch superschön.
Ich habe mich vor kurzem von meinem Partner getrennt und befinde mich mit meinem Sohn (1 Jahr) derzeit auch im Leistungsbezug von ALG II.
Bei uns auf dem „Lande“ ist es als ALG II-Bezieherin jedoch noch etwas schwerer. Ich bin sicherlich nicht stolz auf meine Situation, aber im Moment ist sie wie sie ist und ich bin froh, in einem Land zu leben mit einem solchen sozialen Netz.
Und @Bärbel, hätte ich keinen kleinen Sohn, der nichts für die Situation von seiner Mama kann, würde ich mich wohl auch zu Hause einigeln. Es ist schade, dass die Kinder von ALG II-Beziehern „geschnitten“ werden. Mein Sohn ist zuckersüß und das finden immer alle Mamas toll bis sie erfahren, dass ich alleinerziehend und ALG II beziehe. Als ob mein Kind schlagartig „schmuddelig“ wäre.. Das stimmt mich sehr traurig, würde ich meinem Sohn doch solche Dinge so gern ersparen.
Ich bin nach langer Krankheit in Hartz IV gelandet und sehe gesundheitlich bedingt kaum noch eine Chance da wieder raus zu kommen.Dazu trage ich auch noch das Übel schon 47j alt zu sein was ja in dieser Gesellschaft leider schon als steinalt angesehen wird.
Ich bin schon seit Jahren nur zu Hause, gehe niemals aus hab keine Freunde mehr.Leider lebe ich in NRW und kann solch einen Weihnachtsmarkt hier nicht besuchen.Ich hoffe das die Menschen denen so etwas angeboten wird das auch zu schätzen wissen was andere da für Sie veranstalten.
Ich wünsche jedenfalls allen Teilnehmern und Besuchern dieses Weihnachtsmarktes viel Spaß und Freude
LG Bärbel
Es heißt nicht „Hartz IV-Empfänger“, sonder „Hartz IV-BEZIEHER“!!! Kapiert das denn mal einer???
Ich bin sehr positiv beeindruckt über Menschen, die sich in dieser Ellenbogengesellschaft unter Ich-Menschen, für arme Menschen einsetzen und Leistungen erbringen.
Dürfen auf diesen Weihnachtsmarkt nur Berliner einkaufen?
Mit freundlichen Grüssen
Wolfgang Besser
Sehr geeherte Damen und Herren
Da ich in NRW lebe und Schwerbehinder bin ,und eine volle Erwerbminderungsrente bekommen.Da die Armutsrente von 421.88Euro nicht ausreicht,und meine Frau in eine Bedarfgemeinschaft lebe.Da ich ein Schwerbehinderten Ausweis habe mit 50 Grad Behinderung.Da nach den ALG2 Rechner würde ich 108.80 Euro Mehrbedarf bekommen,und eine Miete plus Nebenkosten und Heitzung 472 Euro Bezahle.Da nach den ALG2 Rechner ca 780 Euro zu meiner Rente bekomme.Da die AHA Soest
mir nur 655,94 Euro berechnet wierd.Da hier ein 124.06 Euro weniger habe,und dies nicht nachvollziehbar ist.Da mir auch noch 421.80 Rente in August 2008 von AHA Soest einbehalten wurden,und trotz des Gesetztgeber als Petitionsausschuss der Deutschen Bundestag Beschlussempfehlung wegen Soziale Härte und Betroffenden mit diversen Unannehmlichkeiten verbunden sind,gib dabei zu bedenken,ob nicht der Anspruch auf ALG 2 bis zum Ende des Monat verlängert werden kann,um derartige Probleme zu vermeiden. Da hier viel Altersrentner,Erwerbminderungsrentner in ALG 2 sind die eine Geringe Rente bekommen und kein Übergang von ALg2 zur Rente noch kein rechtliche Anspruch gibt.Da ich vor den Sozialgericht eine Klage Beantrag habe um die Rechtlich Seite
zu glaren.
Lippstadt.den.24.05.2009
Mit Freundlichen Grüssen
Harry Wierling