Was bringt die Kindergrundsicherung im Vergleich zum Bürgergeld?

Die neue Kindsicherung soll die Summe von 636 Euro ausmachen. Das sei ein guter Betrag, um Kindern mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit zu geben – So die Bundesfamilienminsterin. Doch was bring die Kindergrundsicherung wirklich? Wir haben einmal nachgerechnet, wie viel Geld Familien im Bürgergeld-Bezug 2023 und nach der angekündigten Erhöhung 2024 erhalten und erhalten werden und wie viel sie 2025 mit der Kindergrundsicheurng erhalten werden. Um es vorweg zu nehmen: das Ergebnis ist enttäuschend!

636 Euro für jugendliche Kinder – je 506 Euro für Eltern: wie geht das?

Durch die Kindergrundsicherung sollen Kinder aus bedürftigen Familien im Jahr 2025 636 Euro erhalten. Eltern, die Bürgergeld beziehen, also Vater und Mutter, erhalten pro Person aber maximal 563 Euro Bürgergeld Regelsatz Leistung plus eine etwaige Erhöhung für 2025. Wie kann man das verstehen? Bekommen Kinder aus Bürgergeld-Familien somit in Zukunft mehr Geld als ihre Eltern? Nein: es erfolgt eine Verrechnung der Kindergrundsicherung mit dem Bürgergeld der Eltern. Wir erklären, wie das funktioniert. Und vergleichen.

Kinder aus Bürgergeld Familien erhalten nicht den vollen Betrag der Kindergrundsicherung

Eine herbe Enttäuschung! Im Vergleich zum Bürgergeld 2024 bringt die Kindergrundsicherung nach den derzeitigen Zahlen für eine Familie mit 3 jugendlichen Kindern pro Monat lediglich ein Mehr an Geld von ca. 70 Euro.

Werfen wir einen Blick auf die vorläufigen Beträge der Kindergrundsicherung:

Die 636 Euro Kindergrundsicherung 2025 setzen sich zusammen aus dem Garantiebetrag (jetzt noch Kindergeld) und dem Zusatzbetrag (jetzt noch Kinder-Bürgergeld). Und: aus der Wohnkostenpauschale für Kinder. Diese beträgt nach den bisherigen Berechnungen 132 Euro.

Daraus folgt dann: Kinder (von der Geburt bis mindestens zur Volljährigkeit) müssen in Zukunft (wenn die Kindergrundsicherung Gesetz ist) einen Anteil der Wohnungsmiete an ihre Eltern zahlen. Dieser Anteil an der Wohnungsmiete ist in der Kindergrundsicherung (dem Kinderzusatzbetrag) enthalten. 132 Euro nach derzeitiger Berechnung. Diese Summe zieht das Jobcenter von den Kosten der Unterkunft ab, also von den Mietkosten. Im Rahmen des Bürgergeldes übernimmt das Jobcenter die angemessenen Mietkosten zusätzlich zur Zahlung des Bürgergeld Regelsatzes.

Was bekommen Kinder heute und was 2024 beim Bürgergeld?

Aktuell wird im Rahmen des Bürgergeldes ein Regelsatz von 318 Euro bis 420 Euro für Kinder gezahlt.

Ab 2024 (mit der Erhöhung des Bürgergeldes um 12 Prozent) beträgt der Bürgergeld Regelsatz für Kinder 357 Euro bis 471 Euro.

Das Kindergeld wird von diesen Beträgen abgezogen bzw. mit dem Kinder Bürgergeld verrechnet.

Vergleich für Vater, Mutter, 3 Kinder: Bürgergeld versus Kindergrundsicherung

In nachfolgenden Rechenbeispielen stellen wir die Bürgergeld Leistungen für eine Familie mit 3 Kindern, die älter als 14 Jahre sind, gegenüber. Und zwar für die Jahre 2023, 2024 und 2025.

Aus diesen Rechenbeispielen kann man ersehen, wie viel staatliche Leistungen eine darauf angewiesene fünfköpfige Familie erhält und wie sich die Bürgergeld Erhöhung 2024 und die Einführung der Kindergrundsicherung 2025 auf die finanzielle Situation der Familie und der Kinder auswirkt.

Bürgergeld 2023: Familie mit 3 Kindern

Gegenwärtig bekommt eine Beispielfamilie eine monatliche Geldleistung von 2162 Euro an Bürgergeld (Regelsatz bzw. Regelbedarf) . Hinzu kommen die Kosten für die Wohnung, was im Bundesdurchschnitt eine Summe von 917 Euro ausmacht.. Zählt man Regelleistung und Kosten der Unterkunft zusammen, so kommt man auf 3079 Euro Bürgergeld. Hinzu kommt noch der Kindersofortzuschlag von 20 Euro pro Kind, also 60 Euro. Summe: 3139 Euro.

  • Vater: 451 Euro
  • Mutter: 451 Euro
  • Kind 1: 420 Euro
  • Kind 2: 420 Euro
  • Kind 3: 420 Euro
  • KdU: 917 Euro

Summe: 3079 Euro – plus 3 x 20 Euro Kindersofortzuschlag: 3.139 Euro

Bürgergeld 2024: Familie mit 3 Kindern

Im Jahr 2024 nach der Bürgergeld Erhöhung um 12 Prozent wurde der Regelsatz für die Familie 2425 Euro betragen. Bleibt die Miete gleich, so ergibt sich für 2024 eine Zahlung durch das Jobcenter von 3342 Euro. . Mit der Erhöhung für 2024 steigt die Geldleistung auf 2425 Euro, der Gesamtbetrag auf 3342 Euro. Der Kindersofortzuschlag von monatlich 20 Euro muss ebenfalls zu den 3342 Euro noch hinzugerechnet werden, also bei 3 Kindern monatlich 60 Euro. Summe: 3402 Euro.

  • Vater: 506 Euro
  • Mutter: 506 Euro
  • Kind 1: 471 Euro
  • Kind 2: 471 Euro
  • Kind 3: 471 Euro
  • KdU: 917 Euro

Summe: 3342 Euro – plus 3x 20 Euro Kindersofortzuschlag: 3.402 Euro

2025: Kindergrundsicherung plus Bürgergeld – Familie mit 3 Kindern

Die Kindergrundsicherung von 636 Euro für jugendliche Kinder berücksichtigt die voraussichtliche Höhe der Regelbedarfe im Jahr 2025. Darin sind die 20 Euro Kindersofortzuschlag mit enthalten. Zieht man dann die 132 Euro Wohnkostenpauschale ab, so ergibt sich eine Regelleistung für jugendliche Kinder von 504 Euro.

  • Vater: 521 Euro (unter Berücksichtigung einer evt. Regelsatz Erhöhung 2025 von 3 Prozent)
  • Mutter : 521 Euro (unter Berücksichtigung einer evt. Regelsatz Erhöhung 2025 3 Prozent)
  • Kind 1: 504 Euro
  • Kind 2: 504 Euro
  • Kind 3: 504 Euro
  • KdU: 917 Euro

Summe: 3.471 Euro

Tabelle: Bürgergeld und Kindergrundsicherung für Familien im Vergleich

Familie mit Kindern2023 – Bürgergeld2024 – Bürgergeld2025 – Bürgergeld und Kindergrundsicherung
Mutter451 Euro506 Euro521 Euro
Vater451 Euro506 Euro521 Euro
Kind 1420 Euro 471 Euro504 Euro
Kind 2420 Euro471 Euro504 Euro
Kind 3420 Euro 471 Euro504 Euro
Miete917 Euro917 Euro917 Euro
Kindersofortzuschlag3 x 20 Euro3 x 20 Euro
Summe3139 Euro3402 Euro3471 Euro
Als Ergebnis lässt sich festhalten: Duch den Inflationsausgleich und die Anhebung des Regelsatzes von 12 Prozent erhöht sich das Bürgergeld für Familien im Vergleich 2023 zu 2024 deutlich. Die Umstellung auf die Kindergrundsicherung im Jahr 2025 wird kein deutliches Plus für Familien mit Kindern im Sozialleistungsbezug bringen. Wir haben 69 Euro pro Monat ausgerechnet. Traurig.

Zusammenfassung: Bürgergeld Erhöhung 2024 versus Kindergrundsicherung 2025

  • Die Kindergrundsicherung 2025 wird nach den jetzt vorliegenden Zahlen keine merkliche Erhöhung von staatlichen Sozialleistungen für Kinder und Familien bringen, die auf Bürgergeld angewiesen sind. Die Erhöhung der finanziellen Hilfe ist marginal.
  • Fazit: Die Kindergrundsicherung bringt so gut wie keine Verbesserung für Familien mit Kindern, die Bürgergeld beziehen!

1 Gedanke zu „Was bringt die Kindergrundsicherung im Vergleich zum Bürgergeld?“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, soweit ich verstanden habe, geht es in erster Linie darum, die Bürokratie abzubauen und den Anspruch auf Leistungen einfacher umzusetzten. Es wird gesagt, dass auf Grund der komplizierten Anträge nicht alle Familien, die Anspruch auf Leistungen hätten, auch in der Lage sind, diese Anträge zu stellen und aus diesem Grunde leer ausgehen, bzw. weniger bekommen, als ihnen zustehen würde. Könnten wir das erreichen, wäre schon viel gewonnen. Es geht ja nicht nur um die direkte finanzielle Mehrunterstützung der Familien und 70 Euro sind besser als nichts. Sozial sinnvolle Maßnahmen um den Kreislauf der Armut zu unterbrechen, gibt es mit Sicherheit viele.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar