Eine Familie muss wirtschaften. Einnahmen und Ausgaben müssen sich im Wege einer Bilanz ausgeglichen gegenüberstehen, sonst droht eine Schieflage, die oft mit Verschuldung oder gar Überschuldung verbunden ist.
Heutzutage arbeiten oft sowohl Vater als auch Mutter und sind so gemeinschaftlich für das Einkommen der Familie verantwortlich. Fällt einer von beiden aus und wird arbeitslos, gar der Hauptverdiener, so kommt die Arbeitslosenversicherung mit dem Arbeitslosengeld zum Tragen – wenn die Voraussetzungen vorliegen. Arbeitslosengeld wird aber nur für einen begrenzten Zeitraum gezahlt. Ist dieser verstrichen und besteht die Arbeitslosigkeit fort, besteht ein Anspruch nach dem SGB II, dem Bürgergeld-Gesetz, auf das Bürgergeld.
Bürgergeld Statistik 2023
Zahlen, die einen Überblick über die aktuell auf Bürgergeld Leistungen angewiesene Familien geben, sind für das laufende Jahr 2023 verfügbar. So stehen laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegenwärtig ca. 3 Millionen Bedarfsgemeinschaften mit knapp 5 Millionen Personen im Bürgergeld Bezug.