Beim Sozialgericht Münster nehmen Hartz IV Klagen ein Drittel der Arbeit ein. Insgesamt 15 Richter arbeiten am dortigen Sozialgericht, sechs sind mit Hartz IV beschäftigt. Der Präsident des Sozialgerichts erläuterte: „Da stecken menschliche Schicksale hinter, es geht um extenzielle Nöte, die Nerven liegen oft blank. Deshalb muss zügig entschieden werden.“
Im Jahr 2009 verzeichnete das Sozialgericht Münster 6145 Klageeingänge, 844 mehr als 2008. In Prozent ausgedrückt: 16 Prozent mehr. Erledigt wurden innerhalb des Jähres 5672 Verfahren, somit 230 mehr als 2008. Das Mehr der Fälle ist auf die Entwicklung im Bereich Arbeitsförderung (Hartz IV), Asylberwerberleistungsgesetz und Schwerbehindertenrecht zurückzuführen.
Ein Richter muss im Durchschnitt zwei Fälle pro Tag bearbeiten.
Die Konflikte bei Behörden durch unqualifizierte Sacharbeiter sind in vielen Fällen Ursache von Klagen vor der Kammer am Sozialgerichten auch in Münster. Meist wird durch fehlerhafte Darstellung u. Beschreibung des Konfliktes die Bearbeitung u. Laufzeit Dauer unnötig verschleppt. All dieses erhöht Kosten, da Streitigkeiten nicht einwandfrei gelöst werden u. Schadensausgleich für Betroffene faktisch nicht erreicht wird. Die Jobcenter u. Widerspruchstellen arbeiten ineffizient u. sind oft das Übel selbst.
wir 5 personen bekommen ca.(familie)1210 euro monatlich soz.hilfe plus das kindrgeld.miete+nebenkosten, strom,telefon ,internet und noch schulden die ich mit monatlichen raten zahlen muss.also ca.1000,euro jeden monat muss ich zahlen.auto vers,steuer,und sprit rechnungen kommen noch dazu.bleibt nichts übrig.ich bin auch behindertengleichgestellt kann keine passende job finden meine frau muss auf die 3 kinder aufpassen und denn noch bekommen wir richtigen druck vom LANDRATSAMT,wer kan mir da helfen
Es ist alles auch nicht mehr normal mit dem Harz IV. Wozu geht man noch arbeiten? Ich habe einen Job und beziehe ca. 700 € brutto und muss noch harz IV beantragen. Meine Nebenkosten waren mit 2,39 € zuviel und ich musste ausziehen.Es ist einfach kein Leben mehr. Anderen gehen nicht mal für 400 € arbeiten aber bekommen trotzdem alles.Was ist das nur für ein Staat geworden!?
es hätte keine kindergelderhöhung geben brauchen.dies war ja sowieso bloss eine umlagerung.der Mutter oder dem Vater wurde es ja wieder abgezogen. das staatliche Kindergeld, brauchte bei HARZ IV nicht mit angerechnet werden,da wären alle probleme gelösst. dies ist doch ja auch eine sozialleistung wie auch der Elternzuschlag. man brauchte dann auch keine leistungserhöhung mehr.dies wäre zu überlegen.danke!