Die Zahl der Selbständigen, die auf den Bezug von ALG 2 angewiesen sind, steigt immer mehr an. Die Linksfraktion im Bundestag hatte eine entsprechende Anfrage an die Bundesregierung gestgellt. Laut der Antwort hat sich die Anzahl der l der selbstständigen Hartz-IV-Empfänger seit 2005, dem Jahr, in dem die neue Grundsicherung für Arbeitslose eingeführt wurde, von 34.000 auf 108. 000 erhöht. Sie ist damit um mehr als das Dreifache angestiegen.
Die neuen Bundesländer Deutschlands sind von diesem dramatischen Anstieg besonders stark betroffen. Im Osten bezogen zuletzt knapp 52.000 Selbstständige ALG II, als Hartz IV Leistungen. Prozentual gesehen sind dies ca 3 Prozent aller ALG-2 Bezieher in Ostdeutschland. Es sind 50 Prozent aller Fälle in ganz Deutschland. In den alten Bundesländern gab es bis September 2008 fast ebenso viele Betroffene wie im Osten: 56.000. Dort nehmen sie allerdings lediglich einen Anteil von 1,8 Prozent der Hartz-IV-Empfänger ein.
Wenn die ARGE’s mal aufhöhren würden, Leute mit einem Hobby das Geld einbringt als Selbständige zu sehen, währe die Zahl bedeutend niedrieger!
Sharewareprogrammierer müssen, da sie Geld für Ihre Software haben wollen, diese Tätigkeit als Gewerbe anmelden. Nur weil man ein Kleingewerbe hat, ist man jedoch nicht selbständig. Man wird jedoch ersteinmal von der ARGE so eingestuft!