Elterngeld ungleich verteilt

Eltern in ländlichen Gebieten beziehen deutlich weniger Elterngeld als im Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer Auswertung der Elterngeldzahlungen zwischen Januar 2007 und Juni 2008 hervor. Sie war durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder erfolgt. Statistisch gesehen erhalten Elterngeldempfänger in Deutschland jeden Monat 643 Euro.

Das meiste Elterngeld beziehen Familien, die in wirtschaftlich starken Regionen und in Großstätten leben. Ein durchschnittlich geringes Elterngeld tritt grundsätzlich in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit oder mit durchschnittlich niedrigem Einkommen auf. Auch in Regionen mit hoher Geburtenziffer sind die Elterngeldzahlungen im Durchschnitt niedriger. Dort arbeiten viele Eltern, meistens Mütter, wegen der Erziehung ihrer Kinder nicht. Sie haben dann vor der Geburt kein anrechenbares Einkommen.

Die Mehrheit der Elterngeldbezieher bekommt nur den Mindestsatz und gegebenenfalls einen Geringverdienerzuschlag. Der Mindestsatz von 300 Euro wird für Eltern gezahlt, die vor der Geburt nicht gearbeitet oder die ein Einkommen von weniger als 447 Euro haben. In diese Gruppe fallen überwiegend Hausfrauen, Studenten, Geringverdiener, Arbeitslose und Hartz IV Bezieher.

1 Gedanke zu „Elterngeld ungleich verteilt“

  1. Die Geburt unserer Tochter 2008 ist für uns ein finazielles Fiasko geworden. Elterngeld gibt es nur noch 1 Jahr, aber kein Kindergartenplatz, trotz Job. Hartz 4 Empfäger bekommen hier einen Platz, aber ich nicht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar