Kündigungen und mehr ALG 2 Bezieher im Spätsommer?

Der Gewerkschaftsbund DGB macht sich sorgen um den Arbeitsmarkt. Bislang habe die Finanzkrise auf die Arbeitslosenzahlen in Deutschland zwar weniger stark durchgeschlagen als in den anderen EU-Ländern.  Dennoch werde die Krise am Arbeitsmarkt noch schärfer werden.  Die Kurzarbeit habe das Schlimmste bisher verhindert. Die Unternehmen müssten jedoch die Chance nutzen, die Kurzarbeit auf 24 Monate zu verlängern, um weitere Entlassungen zu vermeiden.  Sehr viele Beschäftigte befinden sich zur Zeit in Kurzarbeit. Es könne deshalb im Spätsommer zu einer Entlassungswelle kommen, beispielsweise, wenn sich die Nachfrage in einem Betrieb nach Monaten der Kurzarbeit doch nicht stabilisiere.

Der DGB sandte ein Apell an die Arbeitgeber,  aus sozialer Verantwortung heraus die Chance Kurzarbeit weiter zu nutzen, aber auch, um sich dadurch Fachkräfte zu sichern und um Auszubildende zu übernehmen.  Ein Mangel sei, dass sich nur wenige Arbeitgeber bisher an die BA gewandt haben, um Kurzarbeiter weiterbilden zu lassen. Und das, obwohl die BA die Qualifizierung fördere. Erfreulich sei hingegen, dass bereits Anträge auf Verlängerung der Kurzarbeit vorlägen.

Kurzarbeit verhindert Kündigungen. Kündigungen führen zum ALG 1 oder ALG 2 Bezug der betroffenen Arbeitnehmer.

Schreibe einen Kommentar