Aufgrund umfangreicher Kurzarbeit ist die Arbeitslosigkeit in NRW im Februar 2009 nicht so stark gestiegen wie zunächst angenommen. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich um knapp 15.000 auf etwa 795.000 erhöht. Dies teilte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Düsseldorf mit. Mit 8,9 Prozent ist die Arbeitslosenquote damit wieder so hoch wie vor einem Jahr. Zusammenfassend gibt es knapp 8000 Arbeitslose weniger als im Februar 2008. Bis zum jetzigen Datum haben etwa 7600 Betriebe in NRW Kurzarbeit für 262.000 Arbeitnehmer angemeldet. Das waren 93.000 Beschäftigte mehr als im Januar 2009. – Mehr als 90 Prozent der neuen Arbeitslosen im Februar sind Männer. Sie arbeiten überwiegend in produzierenden Wirtschaftszweigen, die schneller auf konjunkturelle Schwankungen reagieren. Für Hartz IV Empfänger sind dies ebenfalls düstere Nachrichten. Die niedrigsten Arbeitslosenquoten haben Coesfeld und Rheine zu verzeichnen, und zwar mit jeweils 5,4 Prozent. Die höchste Arbeitslosenquote findet sich in Gelsenkirchen. Sie beträgt dort 13,1 Prozent.