Arbeitslosenzahl klettert über 3,5 Millionen

Die Wirtschaftkrise greift den deutschen Arbeitsmarkt immer stärker an. Im Februar 2009 kletterte die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Januar um 63.000 auf 3,552 Millionen. Dies teilte jetzt die BA, die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. Viele Unternehmen greifen z.Z. noch auf das arbeitsmarktpolitische Instrument der Kurzarbeit zurück. Dies verhiindert einen noch stärkeren Anstieg der Arbeitslosenzahlen.

In den Jahren 2008 und 2007 ist die Arbeitslosigkeit im Monat Februar immer zurückgegangen. Der diesjährige Anstieg läßt die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 8,5 Prozent klettern.

BA Vorsitzender Weise sagte, dass die schwierige Wirtschaftslage sich auch im Februar auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt habe. Die Arbeitslosigkeit habe zugenommen, die Erwerbstätigkeit sei zurück gegangen, genau wie die Nachfrage nach Arbeitskräften. Vergleicht man mit dem Jahr 2008, so sind jedoch 66.000 Arbeitslose weniger zu verbuchen. Dieser Rückgang läßt sich dadurch erklären, dass sich der Arbeitsmarkt bis zum Okktober vergangenen Jahres positiv entwickelte.

Die Kurzarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Abfedern des wirtschaftlichen Abschwungs auf dem Arbeitsmarkt. Im Dezember 2008 wurde für 200.000 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld überwiesen. Absolut gesehen waren es damit 185.000 mehr Kurzarbeiter als im Jahr zuvor. Besonders die Autobauer und Autozulieferer sind von der Kurzarbeit betroffen. Die meisten Firmen beantragen Kurzarbeitergeld für sechs bis acht Monate.

Anzeichen für Massenentlassungen ab dem Sommer 2009 seien hingegen noch nicht erkennbar. Zwar befürchten dies viele Experten. Doch Wenn sich die derzeitige Entwicklung fortsetze, so werden im Jahresdurchschnitt 3,5 Millionen Arbeitslose zu zählen sein. Nach den vorliegenden volkswirtschaftlichen Einschätzungen und dem Verlauf im Januar und Februar wird es im Herbst auch kein vier Millionen Arbeitslose geben, erklärte der BA-Chef. Die Konjunkturpakete der Bundesregierung wirkten zudem dort, wo sie es sollen, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren.

Hintergrund: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld

Schreibe einen Kommentar