Die Einführung des Elterngeldes scheint bisher ein Erfolg zu sein, wenn man von den Zahlen der Anträge auf Elterngeld ausgeht. Vielerorts jedoch müssen junge Eltern jedoch oft wochen- oder sogar monatelang auf die Auszahlung des Elterngeldes warten. In NRW ist liegt der Grund in der Neuorganisation der Versorgungsverwaltung zum Jahreswechsel 2008. Die Zuständigkeit für das Elterngeld, d.h. für die Auszahlung des Elterngeldes, ist auf die Städte und Kreise übergegangen. Es fehlt dort jedoch an vielen Stellen an geeignetem Personal und an notwendiger Sachausstattung. Noch im Februar 2008 gab es in den städtischen Ämtern einen Rückstand von mehren Tausend unerledigten Anträgen. Das wird erst langsam abgearbeitet werden können.
Nach der Einführung des Elterngeldes erhalten berufstätige Mütter seit dem 1. Januar 2007 67 Prozent ihres bisherigen Nettoeinkommens – maximal jedoch 1800 Euro – wenn sie für ein Jahr ihr Kleinkind zu Hause betreuen. Ein zusätzlicher Bonus soll Väter dazu anregen, zwei Monate für die Kinderbetreuung zu pausieren.
In NRW beantragten im Januar 2008 insgesamt 23472 Väter diese Unterstützung, im Vergleich zum Vorjahresmonat 2007 hat sich die Zahl fast verdreifacht. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen erklärte: „Das Eltergeld wird immer beliebter.“ Die Familienministerin rechnet damit, dass sich mittelfristig ein Viertel aller Väter für die finanziell abgesicherte Babypause entscheiden werden.
Details zum Elterngeld hier: Antrag auf ElterngeldÂ