Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht in der Zeitarbeit neue Chancen für Arbeitslose und zieht eine positive Bilanz. Die Zeitarbeitsbranche in Deutschland ist auch im 1. Halbjahr 2007 weiter gewachsen. Zwischen Januar und Juni 2007 waren in der gewerblichen Zeitarbeit, deren Betriebszweck ausschließlich oder überwiegend Arbeitnehmerüberlassung ist, im Halbjahresdurchschnitt 578.871 Mitarbeiterinnen unter Vertrag. Das sind 141.344 Mitarbeiter mehr als im Jahr 2006.
Einschließlich der Mischbetriebe und sonstiger Erlaubnisinhaber waren insgesamt 673.594 Menschen durchschnittlich nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz beschäftigt.
Diese Zahlen veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit, BA.
Gleichzeitig hat die BA einen Arbeitsmarktbericht „Branchen und Berufe in Deutschland 1997 bis 2007: Zeitarbeit“ veröffentlicht. Die Bundesagentur für Arbeit kommt darin zum Ergebnis, dass sich der Strukturwandel der Wirtschaft auch in den Einsatzfeldern der Zeitarbeit niedergeschlagen hat. Stand etwa vor zehn Jahren die Metall- und Elektroindustrie für 41 Prozent dieser Arbeitsplätze, so waren es 2007 nur noch 24 Prozent. Dagegen stieg der Anteil der Dienstleistungsberufe um sieben Prozentpunkte auf 17 Prozent an. Die Bundesagentur für Arbeit erklärt, dass Zeitarbeit vor allem Arbeitslosen neue Beschäftigungschancen böte: insgesamt waren 67,55 Prozent aller Neueinstellungen zuvor ohne Beschäftigung, etwa 13,6 Prozent der Neueinstellungen waren zuvor sogar über ein Jahr arbeitslos und gehörten z. T. dem Kreis der Hartz IV Empfänger an.
Die BA erklärt in ihrem Bericht, dass sich in der Öffentlichkeit der Begriff „Zeitarbeit“ durchgesetzt habe. Demzufolge spricht die Bundesagentur für Arbeit von mittlerweile knapp 21.000 Zeitarbeitunternehmen, von denen jedoch tatsächlich nur 14.390 Zeitarbeitunternehmen sind (Hauptsitze einschließlich Geschäftsstellen). Die restlichen Unternehmen sind Erlaubnisinhaber, die das Arbeitnehmerüberlassungsrecht im Einzelfall firmenintern oder ergänzend nutzen und auch nicht über eine aktive Vertriebsstruktur verfügen.
Den Anteil der Zeitarbeitnehmer an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen beziffert die BA zum 30. Juni 2007 mit 2,4 Prozent. Als Quelle wir die Beschäftigungsstatistik herangezogen und nicht die Zahlen der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik. Die Beschäftigungsstatistik weist zum 30. Juni 2007 für die Personaldienstleistungsbranche 694.203 Beschäftigte aus.