Ostdeutsche Arbeitslose gesetzestreuer

 

Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg hat es untersucht: wie oft Langzeitarbeitslose mit Sanktionen belegt wurden. So waren es in Bayern 2,7 %, in Sachsen hingegen nur 1,2 %. In Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg waren es 1,4 %. In Rheinland-Pfalz 2,6 %, in Baden Würtemberg 2,2 %.

Die BA kommentierte: „Eine gute Lage am Arbeitsmarkt schafft erst Voraussetzungen für Sanktionen.“ Der Umkehrschluß lautet: Ein weniger erfolgreicher Arbeitsmarkt bedeutet weniger Angebote sowie weniger Möglichkeiten für Missbrauch.

Schreibe einen Kommentar