Schuldenfalle Bürgergeld

ueberschuldung-hartz-4
Kaufen, was man nicht braucht: Millionen von Deutschen sind überschuldet.

Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, haben viele Menschen hier hohe Schulden. Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände schätzt, dass bundesweit 3,1 Millionen Haushalte verschuldet sind. Betroffen sind damit ca. 7 Millionen Menschen. Die Situation der betroffenen Haushalte hat sich insbesondere durch die steigende Zahl ungesicherter Beschäftigungsverhältnisse verschärft. Aber auch wer im Bürgergeld Bezug gelandet ist, steckt tief in Problemen fest.

Überschuldung

Wand ist man überschuldet? Nach einer Definition von Überschuldung ist diese durch eine psychische oder finanzielle Überforderung einer Person gekennzeichnet, ihre Schulden zurückzuzahlen, sog. Subjektive Überschuldung. Nach einer anderen Definition ist Überschuldung der Zustand, in dem Einkommen und Vermögen des Schuldners nicht mehr ausreichen, die bestehenden Verbindlichkeiten zu decken, sog. absolute Überschuldung oder Insolvenz.

Wer ist von Überschuldung betroffen?

Am ehesten verschulden sich Menschen, die am Arbeitsmarkt die schlechtesten Aussichten haben, eine Arbeitsstelle mit einem ausreichenden Gehalt zu bekommen. Betroffen sind also gering Qualifizierte, junge Menschen eher als Alte, Frauen eher als Männer und Ausländer eher als Deutsche. Auch wer in einer Niedriglohnbranche arbeitet, etwa in der Gastronomie, ist überdurchschnittlich gefährdet. Der Zusammenhang von atypischer Beschäftigung und Überschuldung werde immer stärker, so die Sozialverbände. Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind etwas Mini-Jobs, Teilzeit, Leiharbeit oder befristete Arbeitsverhältnisse.

Ursachen der Überschuldung

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist der Hauptgrund für die Überschuldung von Privathaushalten. Fast jeder Vierte, der sich wegen finanzieller Probleme beraten ließ, hatte seine Arbeitsstelle kurz zuvor verloren.
Weitere Gründe für die Überschuldung sind Trennung, Scheidung oder der Tod des Partners. Aber auch eine Erkrankung, eine Sucht oder ein Unfall führen zu massiven Geldproblemen. Über 10 Prozent der Betroffenen verlieren den Überblick über ihre Finanzen und gleiten in eine unwirtschaftliche Haushaltsführung. Sie geben mehr Geld aus als sie einnehmen, und insbesondere für Dinge, die sie nicht brauchen.

Zementierung durch Bürgergeld

Die Situation der überschuldeten Haushalte wird zementiert, wenn sich ein dauerhafter Bürgergeld Bezug einstellt, sich also ein Abgleiten in die Langzeitarbeitslosigkeit vollzieht. Mehr als ein Drittel der Bürgergeld Empfänger stecken in der Schuldenfalle.

4 Gedanken zu „Schuldenfalle Bürgergeld“

  1. Das Thema Überschuldung und Privatinsolvenz wird in unserer Gesellschaft immer mehr zunehmen. Die Banken werden immer gieriger. Der Staat schützt die unerfahrenen Menschen nicht ausreichend vor sich selbst. Leichte Beute für die Finanzinstitute sind Ausländer, Geringverdiener und Alleinerziehende.

    Antworten
  2. Viele Banken geben einfach zu leichtfertig Kredite heraus. Ich habes es jüngst wieder erlebt, dass einem jungen Mann eine Kredit von mehreren tausend Euro eingerichtet wurde, der nur Hilfsarbeiter ist – und zudem noch entwicklungsgestört. Und es war nicht irgendeine Bank, sondern, die mit der roten Farbe.
    Unglaublich!

    Antworten
  3. Vielleicht sollte man schon in der Schule ein Fach mit dem Titel Haushaltsführung einrichten. Denn meist ist es ja so, dass Kinder den Umgang mit Geld nicht richtig lernen. Dieses Manko behalten sie dann ein Leben lang bei.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar