In Deutschland finanzieren nur 4 Prozent aller Studenten ihr Studium mit einem Studienkredit. Wer sich als Studenten für ein solches Darlehen entscheidet, kann aus ca. 40 Anbietern auswählen. Man sollte deshalb nicht gleich das erste Angebot annehmen, sondern vergleichen und prüfen.
Staatliche Anbieter oder private Bank?
Oft taucht die Frage auf, ob staatliche Anbieter eines Studienkredits besser sind als private Banken. 94 Prozent der Kreditnehmer entscheiden sich für ein staatliches Angebot. Beliebt sind die Studienkredite der KfW-Bank oder des Bundesverwaltungsamtes. Dennoch kann man nicht pauschal sagen, dass die staatlichen Kredite die besseren sind. Es kommt auf die Zukunftsplanung und die persönlichen Bedürfnisse an. Wozu wird der Kredit gebraucht? Die Antwort hierauf ist entscheidend für die Wahl des Kreditgebers. Ist er nur für einige Monate zur Überbrückung erforderlich? Will man ein Auslandssemester finanzieren?
Wie finden Studenten den richtigen Kredit?
Die Hochschüler müssen vergleichen, sich möglichst viele Angebote einholen. Auf einen Kredit sollte man aber nur zurückgreifen, wenn es kein Alternativen, etwa Bafög, Stipendium oder Nebenjob gibt. Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass man mit einem Kredit nach Abschluss des Studiums viele Schulden hat. Und anders als beim Bafög muss der Studierende die komplette Summe plus Zinsen zurückzahlen.
Worauf ist beim Abschluss eines Studienkredits zu achten?
Man muss nach versteckten Klauseln suchen. Manche Verträge sehen beispielsweise einen variablen Zinssatz vor. Dann wird der zu zahlenden Zinssatz immer wieder angepasst. Da das Zinsniveau derzeit sehr niedrig ist, ist ein variabler Zinssatz schlecht, da die Zinsen voraussichtlich nicht weiter sinken, sondern wieder steigen werden. Der gegenwärtige Zinssatz sollte deshalb als fester Zinssatz vereinbart werden.
Was ist bei den Zinsen zu beachten?
Der Studienkredit sollte eine Stundung von Zinsen während des Studiums vorsehen. Einige Kreditinstitute ziehen die Zinsen für das geliehen Geld bereits bei der Auszahlung wieder ab. Hat man also etwa vereinbart, dass man 300 Euro pro Monat erhält, so werden dann beispielsweise nur 280 Euro ausgezahlt. Man sollte also darauf achten, das Zinsen erst bei der Rückzahlung des Kredits fällig werden.