Mehr Schüler und Studenten erhalten BAföG

Im Jahr 2008 wurde das BAföG, das Bundesausbildungsförderungsgesetz, novelliert. Und diese Neuordnung ist für viele Schüler und Studenten nicht ohne Folgen geblieben, postive Folgen, wie die neusten Statistiken nun zeigen: Im Jahr 2008 ist die Anzahl der Geförderten um 2 Prozent angestiegen. Den Hauptanteil an neuen Bafög-Beziehern machen die Studenten aus. Die absolute Zahl der Studenten, die zu den BAföG-Beziehern hinzu gekommen sind, liegt bei 16.000. Die Zahlen basieren auf Ermittlungen des Statistischen Bundesamt. Im Jahr 2008 empfingen somit 822.000 Studenten oder Schüler BAföG-Leistungen.
Die Änderung des BAföG lag in der Anhebung der Elternfreibeträge. Die letzte Anhebung dieser Freibeträge datiert bereits auf 2001. Zuvor war die Zahl der BAföG-Empfänger deshalb von Jahr zu Jahr rückläufig gewesen.

Wie verteilen sich die BAföG-Empfänger auf die beiden Hauptgruppen Studenten und Schüler? Über 500.000 Studenten und etwa 310.000 Schüler kamen im letzten Jahr in den Genuss der staatlichen Ausbildungsförderung. Bei den Studenten ergab sich ein Plus im 3,3 Prozent, bei den Schülern stagnierte die Entwicklung hingegen. Blickt man auf die Eltern, so ist festzustellen, dasss etwas mehr als 30 Prozent der BAföG-Empfänger bei den Eltern wohnten, 70 Prozent in einer eigenen Wohnung.

Komplett gefördert wurden etwas mehr als die Hälfte der BAföG-Bezieher, die Rest erhielt lediglich eine teilweise Förderung. Wie hoch die Ausbildungsförderung ausfällt ist von der Ausbildungsstätte abhängig, also davon, ob man etwa eine Uni oder FH oder lediglich eine Berufsfachschule besucht). Entscheidender Faktor ist auch, ob der Student oder der Schüler noch im Haushalt der Eltern wohnt oder nicht (dann elternunabhängiges BAföG). Eine teilweise Förderung gibt es, wenn die gesetzlichen Einkommensgrenzen der Eltern oder des Studenten oder des Schülers überschritten werden.

Vergleicht man mit dem Jahr 2007, so ist festzustellen, dass die Zahl derjenigen Studenten und Schüler, die eine volle Förderung erhielten, um 10 Prozent angestiegen ist. Die Anstieg derjenigen, die nur zum Teil gefördert wurden, stieg um 6 Prozent an.

Klar ist, dass durch den Anstieg der BAföG Bezieher die finanzielle Last von Bund und Ländern angestiegen ist. Sie mussten 2008 gut 5 % mehr für das BAföG aufwenden, als 2007, absolut gesehen weit mehr als 140 Millionen Euro. Insgesamt lag die Ausgabenzahl bei weit über 2 Milliarden Euro.
Wieviel erhielt nun der einzelne Student oder Schüler vondieser Summe pro Monat? 398 Euro entfielen auf den Studenten, 321 Euro auf den Schüler. Das waren etwa 20 Euro mehr als im Jahr zuvor.

1 Gedanke zu „Mehr Schüler und Studenten erhalten BAföG“

  1. Wer dem Link „elternunabhängiges Bafög“ folgt, wird erkennen, dass die Textpassage geändert gehört.
    Diese Bafög-Art, ist ein Traum vieler Studenten.
    Der Link, zeigt, dass er nur für wenige wahr werden kann.
    Der Wohnort der Studenten spielt dabei soweit ich sehe gar keine Rolle.

    Nur spaßeshalber zitiere ich den einzigen Fall, in dem dagegen der Wohnort der Eltern eine Rolle spielt.
    „5. Der Aufenthaltsort der Eltern ist nicht bekannt ist oder sie leben im Ausland und sind dort rechtlich oder tatsächlich gehindert, Unterhalt im Inland zu leisten.“
    Aber wer kann schon nur wegen „elternunabhängigem Bafög“ die Eltern ins Ausland hinauskomplementieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar