Hartz IV: Millionen verbrennen

Die Energiekosten steigen – auch für Hartz IV Empfänger. Und diesen Anstieg der Heizkosten muss die Hartz IV Behörde, also die Kommune auffangen. Denn: Neben dem Regelsatz übernimmit der Staat auch die angemessenen Kosten der Heizung und Unterkunft.

Die Energiepreise sind in der jüngsten Vergangenheit explosionsartig angestiegen. Doch nicht das allein, auch der vergleichsweise kalte Winter 2008 / 2009 wird die Heizkosten in die Höhe schnellen lassen und millionengroße Löcher in die Haushalte der großen Kommunen brennen.

Viele Städte denken deshalb über ein Bonus-System nach: spart der Hartz-IV-Empfänger Energie, soll einen Teil des eingesparten Geldes behalten dürfen. Hierfür gibt es jedoch derzeit keine Rechtsgrundlage.
Es ist der CDU-Arbeitskreis „Große Städte“, der sich für die Einführung des Bonussystems einsetzt.

1 Gedanke zu „Hartz IV: Millionen verbrennen“

  1. Die Heizkosten für eine Ofenheizung (Dauerbrandofen)
    sind eindeutig zu niedrig angesetzt,um einen kalten Winter
    bis in die Märztage zu überstehen.
    Bei einem Kachelofen könnte es gerade so hinhauen.
    Mann sollte bedenken das not erfinderrisch macht,
    und so der eine oder andere Brand verursacht wird,
    was dann der Algemeinheit teuer zu stehen kommt.
    Geiz ist eben nicht geil,die arbeitende Bevölkerung müsste
    bessere Löhne haben dann klappt das wieder mit dem Aufschwung.
    Mehr Warenumsatz=mehr Arbeitskräfte=mehr nachfrage in allen bereichen=mehr Steuereinnahmen.
    Euer Werner P.S Unsere Politiker sollten sich mal mit Ihrer Diätenerhöung zurückhalten,das wäre mal vorbildlich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar