Wer nach der Schule noch nicht genau weiß, ob er eine Berufsausbildung absolvieren oder ein Studium beginnen soll, oder, wer sich über die Fachrichtung von Ausbildung oder Studium noch nicht im Klaren ist, für den rückt ein FSJ in den Fokus. Sehr beliebt nach der Schule ist ein FSJ im Ausland.
Was ist ein FSJ im Ausland?
Ein FSJ im Ausland ist ein staatlich geförderter Freiwilligendienst. Dabei steht FSJ als Oberbegriff für staatliche geförderte Freiwilligendienste. FSJ ist an sich die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr. Staatliche Förderung bedeutet, dass es nur mit geringen Kosten verbunden ist.
Unterschied FSJ im Ausland und flexibler Freiwilligendienst im Ausland
Wer sich für ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland interessiert und nach entsprechenden Angeboten und Organisationen sucht, sollte den Unterschied kennen. Ein staatlich gefördertes Auslandsjahr ist an klare Voraussetzungen gebunden und wird nur von staatlich zugelassenen Organisationen angeboten, die anschließend am Förderprogramm teilnehmen. Ein staatlich gefördertes FSJ im Ausland dauert in der Regel 12 Monate.
Ein flexibler Freiwilligendienst wird von privaten Organisationen angeboten. Es gibt keine staatliche Förderung. Die Dauer des Auslandsaufenthalts reicht je nach Wunsch des Teilnehmers von einer Woche bis zu einem Jahr. Es handelt sich dabei um touristische Angebote. Der Begriff Voluntarismus passt in diesem Zusammenhang. Der Preis für den flexiblen Freiwilligendienst ist sehr hoch pro Monat muss man zwischen 1000 Euro und 4000 Euro rechnen. Wer dieses Budget nicht hat, sollte sich lieber für ein staatlich gefördertes FSJ im Ausland bewerben.
Unterschiedliche Förderprogramme und Namen für ein FSJ im Ausland
Am beliebtesten ist gegenwärtig der Internationale Jugendfreiwilligendienst, (IJFD), der vom Bundesfamilienministerium gefördert wird. Daneben gibgt es kulturweit oder weltwärts Diese Programme werden vom Auswärtigen Amt und vom Entwicklungsministerium gefördert.
Bewerbung für ein FSJ im Ausland
Da die Einsatzstellen für ein Auslandsfreiwilligendienst zahlenmäßig begrenzt sind und es oft mehr Bewerber als freie Einsatzstellen gibt, führen die Entsendeorganisationen ein Auswahlverfahren durch. Eine frühzeitige Bewerbung für ein FSJ Ausland ist deshalb unerlässlich. Man sollte sich immer direkt bei der jeweiligen Organisation bewerben. Mehrfache Bewerbungen sind möglich.
Wo bekomme ich autentische Infos zum FSJ Ausland?
Weitere Informationen zum FSJ im Ausland gibt es hier: FSJ Ausland
Wie man sich für eine Auslands-FSJ bewirbt und welche Möglichkeiten es gibt, findest du hier: Bewerbung für ein FSJ im Ausland
Wenn du dich für ein FSJ im Ausland interessierst und im Internet suchst, achte immer darauf, auf welcher Internetseite du die Infos findest. Ist es eine Seite einer gemeinnützigen Organisation oder bist du bei einem kommerziellen Anbieter gelandet. Das ist oft nicht einfach zu erkennen.
Wir verweisen hier nur auf Seiten gemeinnütziger Organisationen, die ein gefördertes FSJ im Ausland anbieten.
Kann man das Bürgergeld während eines FSJ im Ausland beantragen?
Bürgergeld ist zur Deckung des Lebensunterhalts für hilfebedürftige Menschen in Deutschland vorgesehen. Wer ein FSJ im Ausland macht, erhält dort kostenlos Unterkunft und Verpflegung. Daneben gibt es ein Taschengeld. Der Lebensunterhalt ist also sichergestellt. Sozialleistungen wie das Bürgergeld kommen nicht zur Anwendung. Ist man nach dem Auslandsjahr in Deutschland zurück, kommt ein Antrag auf Bürgergeld für eine Übergangszeit als Option in Frage, je nach persönlicher Lebenssituation.