Hallo,
Ich beziehe für diesen Monat noch Grundsicherung, da meine Erwerbsminderung aber diesen Monat endet und neu beantragt wurde von mir (läuft noch), hat mich die Grundsicherung gebeten beim Jobcenter U25 einen Antrag zu stellen. Habe ich getan und ich habe eine ganze Liste von benötigten Unterlagen bekommen.
Da der Antrag bei der Grundsicherung so einfach war und der Arbeitslosengeld 2 Antrag gefühlt 5x so viele Dokumente verlangt, wollte ich hier mal nachfragen ob wirklich alle Unterlagen benötigt werden.
Im Raum steht auch die Frage ob es jetzt schon Sinn dem Jobcenter alle Unterlagen zu geben, da es ja sein kann dass die erneute Erwerbsminderung bejaht wird und dann wäre das Jobcenter sowieso von vornherein ab September gar nicht zuständig, sondern weiterhin die Grundsicherung. Oder macht es trotzdem Sinn? Damit alles schneller geht, sollte das Jobcenter doch zuständig sein?
Ich soll zusätzlich zum bereits eingereichten Hauptantrag, einen Antrag EK (Einkommen) einreichen. Macht Sinn. Dazu noch 2x UH3 (evtl. Unterhaltsansprüche) von den Eltern ausfüllen lassen. Muss ich bzw. müssen die das? Ich weiß dass meine Eltern keinen Unterhalt leisten müssen, da ihr Einkommen dafür zu niedrig ist.
Dann wird eine Telefonnummer und E-Mail verlangt. Telefon habe ich bereits abgelangt, ich habe meine E-Mail angegeben und finde das reicht. Kopie Personalausweis. Macht denke ich mal auch Sinn.
Sozialversicherungsnummer, Steuer-ID. (von beidem ein schriftlicher Nachweis). Nachweis Kundennummer bei der Arbeitsagentur (ggf. telefonisch erfragen und falls nicht existierend dem Jobcenter das schriftlich mitteilen, steht da)
Beendigungsbescheid Grundsicherung. (geht ja nur falls Erwerbsminderung verneint wird.) Bescheid von der Deutschen Rentenversicherung. Kontoauszüge der letzten 3 Monate macht auch Sinn.
Habe schon einen Mietvertrag vorab eingereicht, der alles wichtige abdeckte, aber es wurde jetzt der VOLLSTÄNDIGE Mietvertrag gefordert. Alle anderen Seiten sind absolut uninteressant für das Jobcenter aber reiche ich dann eben doch ein.
Mir fällt auf dass das Jobcenter weitaus mehr Unterlagen als die Grundsicherung möchte. Der Grundsicherung hat beispielsweise nicht den vollständigen Mietvertrag verlangt. Denen hat genügt was ich ihnen geschickt habe.
Wohnungsgröße wird benötigt. Die ist recht klein aber steht leider nicht im Mietvertrag. Dem Jobcenter habe ich bereits untersagt meinen Vermieter zu kontaktieren und ich weiß auch dass die das nicht dürfen. Wie weise ich das jetzt nach? Ich will logischerweise auch nicht dass mein Vermieter weiß dass ich ALG 2 beziehe.
Habe jetzt schon dass Gefühl dass mein SB angepisst ist weil wir nicht telefoniert haben (hatten es beide tagelang nicht geschafft uns gegenseitig zu erreichen, dann habe ich meine Telefonnummer zurückgenommen und auf meine E-Mail verwiesen). Aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor, mal schauen...