Hallo,
ich bekomme seit mehr als 15 Jahren Grundsicherung wegen dauerhafter Erwerbsminderung und bin noch keine 40 , da aber viele Kosten(die stetig steigen) anfallen aufgrund meiner Erkrankung wie Fahrtkosten zu Ärzten und zusätzliche Therapien, die weder von der Grundsicherung noch von der Krankenkasse übernommen werden, bin ich am überlegen einen Minijob anzunehmen. Darf ich das überhaupt oder wird mir die Grusi gestrichen? Kann mir jemand sagen wie viel von den 450 € übrig bleiben? Ich habe beim Sozialamt nachgefragt und die haben gesagt das mir die vollen 450 € abgezogen werden, ist das korrekt? Dann bringt mir das ja nichts! Wie ist das mit der Krankenversicherung zahlt die das Sozialamt weiterhin oder muss ich mich dann selber freiwillig versichern? Was ist wenn ich nach einiger Zeit den Job nicht mehr habe erhalte ich dann wieder die volle Grusi ? Ich habe Angst, dass das Sozialamt sagt wenn ich einmal gearbeitet habe, das ich dann auch in Zukunft arbeiten kann. Ich möchte nur wissen ob mit durch den Minijob Nachteile entstehen und ich am Ende arbeite und weniger Geld habe als nur mit der Grusi?
LG Marlen78