Kurz und knapp:
2 Erwachsene, Bedarfsgemeinschaft, keine Kinder. Vor 4 Monaten in Haus gezogen. Hat sich hinter Farbe und alten Möbeln und Verkleidungen als marode heraus gestellt. Nur ein Kaminofen (von uns selbst gekauft, angeschlossen und vom Schornsteinfeger abnehmen lassen) muss den gesamten Bereich heizen. Reicht aber nicht bis ins Badezimmer, das ist eiskalt und hat keine eigene Heizung. Arge hatte Aussenteam vor Ort, die haben klar gesagt: "Das wir Ihnen einen Umzug genehmigen ist bei der Hütte klar" (Es wurde aber auch der Umzug in dieses Haus damals voll genehmigt).
Jetzt bekommen wir es nicht warm. Ich leide an Rheuma, wenn der Ofen über nach ausglimmt haben wir im Moment ca. 12 Grad im Haus, im Badezimmer nur 10 Grad, Tendenz fallend. Wir schaufeln die Wärme schon so gut es geht mit einem Deckenlüfter um, aber das reicht für das Bad nicht. Hier müssen wir mit einem Heizflüfter arbeiten der Unmengen Strom zieht. Arge bewilligte nur 5 SRM Holz weil wir in der vorherigen Wohnung (ebenfalls Kreis Paderborn) schon "alle Ressourcen" bewilligt bekommen hätten, mehr "sei nicht drin". Sonst wären es "13 SRM für das ganze Jahr". Ab März 2015 gäbe es wieder was. Aber das reicht bei WEITEM nicht, wir frieren uns hier die Hintern weg. Wollten wir es im Ansatz NORMAL warm haben: Wären die 5 SRM binnen 1,5 Monaten (hochgerechnet) locker durch den Schornstein verpufft.
Vermieter investiert nicht mehr ins Haus, Bauamt hat uns "Bestandsschutz" gegeben. Solange wir noch drin sind ist es okay, ziehen wir aus wird das Haus stillgelegt und einem Käufer die Auflage gemacht, bestimmte Mängel nachweislich zu beseitigen. Wir suchen, suchen und suchen - aber vermutlich wird es noch 2, 3 oder gar 4 Monate dauern bis wir was finden, Fristen müssen wir NICHT einhalten. Wir haben gegen die Deckelung der Heizkosten erst einmal schriftlich Einspruch eingelegt, aber die Arge in Paderborn ist aus unserer Erfahrung und der vieler ebenfalls Betroffener wohl eine der Schlimmsten die wir bisher erleben mussten.
Was ist nun zu tun?