Hallo ich habe das gefühl, dass ich meine Frage zu meiner Situation noch nirgends gefunden habe.
Deswegen habe ich nun den Schritt gewagt um mich hier an zu melden und um selbst zu fragen.
Selbst bei der Arbeitslosenhoteline wurde nicht richtig Zeit für mich genommen.
Nun zu meiner Frage: Ich bin seit Januar nun 25, wohne noch bei den Eltern und hatte davor keinen Anspruch auf Hartz 4 weil, mein Vater angeblich zu viel verdient laut dem Jobcenter. durfte vorher nicht ausziehen wegen der U25 Regel. Hatte dazwischen eine überbetriebliche Lehre mit Wohnheim die durch nen psychologisches Gutachten beendet werden musste. Ich wohne in einer Gegend wo nicht viel mit Arbeit ist und mich hier auch kaum etwas motiviert. In Brandenburg...totale Provinz mit wenig Chancen. Habe nun aber mein Bundesfreiwilligenjahr gemacht. Und nun muss es weiter gehen.
Da ich ja nun 25 bin, habe ich ja nun das Recht endlich aus zu ziehen. Und das am besten nach Berlin (Billige Randbezirke) Zusammen mit einem Kumpel (ist auch 25 geworden und müsste beantragen) um eine Wohngemeinschaft (NICHT Bedarfsgemeinschaft) zu gründen. Bei meinem zuständigen Amt in Brandenburg wurde mir gesagt, dass ich mich an das Amt wenden solle, wo ich hinziehen wolle. Mit Hartz 4 Antrag und Wohnungsantrag. Da die nur für mein Kaff zuständig sind. Auf deutsch gesagt. Wie muss ich denn nun vorgehen? Private Mieter wollen uns nicht haben. Habe öfter von Wohnbaugesellschaften gelesen an die man sich wenden soll. Stimmt das? Wie ist genau die Reihenfolge in meiner Situation der Anträge? Also die Qatradtmeter und und Preise kenne ich für eine Person in Berlin. Wie ist es bei 2 Personen als WG? Anträge habe ich schonmal so weit herruntergeladen und ausgedruckt. Ich weiß echt nicht wohin ich mich sonst wenden soll. Bin unerfahren mit Hartz 4 und kenne kaum Leute in meiner Situation. Wenn wer fragt warum Berlin? Wegen dem Umfeld und der besseren Möglichkeit arbeit zu suchen. Hier in Brandenburg ist echt der Hund begraben.
Gruß Dark-Lord