Die BA blickt zurück und blickt in die Zukunft, konkret: ins neue Jahr. Nehmen wir das Beispiel NRW. Hier sind zur Zeit 800.000 Menschen ohne Job. Die Zahl der Arbeitslosen wird im Jahr 2010 – so die Prognosen der BA – um 80.000 steigen. Gründe sind noch immer in der Wirtschaftskrise zu suchen, unter der besonders die Automobilindustrie und Metallindustrie leiden. Es fehlt an den Exportmöglichkeiten.
Die Spitze der Arbeitslosigkeit in NRW wird für den Sommer 2010 erwartetDann wird aller voraussicht nach die die Millionengrenze überschritten werden. Es kommt aber darauf an, so Arbeitsmarktexperten, inweiweit die Unternehmen weiterhin die Kurzarbeit nutzen. Das hängt wiederum davon ab, wie lange Geld dafür vorhanden ist. Kurzarbeit soll den Firmen dazu dienen, Fachkräfte zu halten, um nach der Krise der wachsenden Nachfrage wieder nachkommen zu können. Nach Berechnungen von Forschern werden in Deutschland im Jahr 2015 drei Millionen Arbeitskräfte in allen Bereichen fehlen.