Bundesagentur für Arbeit verzeichnet: Anstieg der Erwerbstätigkeit aber noch immer zu wenig Ausbildungsplätze

arbeitslosigkeit-sinkt
Konjunktur: Es geht bergauf.

Laut aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind sowohl die Erwerbstätigkeit als auch die Zahl an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen bundesweit weiter gestiegen. Dieses Wachstum ist als saisonbedingtes Wachstum interpretieren. Die BA bezieht sich dabei auf Angaben des Statistischen Bundesamtes.

Anstieg der Erwerbstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr

Zahlen des Statistischen Bundesamtes besagen, dass die Zahl der Erwerbstätigen im April dieses Jahres 42,65 Millionen Personen betrug. Gegenüber dem Vormonat ist die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbedingt um 21.000 Erwerbstätige gestiegen. Der Vergleich zum April des letzten Jahr es zeigt außerdem eine Steigerung um 208.000 Personen, die aktuell einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Auch Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen steigt leicht

Eine Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit zeigt außerdem, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Land von Februar auf März gestiegen ist. Die Hochrechnung besagt, dass eine Zunahme um 78.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zu verzeichnen sei. Dies bedeutet, dass 30,47 Millionen Personen einem sozialversicherungspflichtigen Job nachgehen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 537.000 Personen.

Nachfrage nach Arbeitskräften steigt laut BA weiterhin

Die BA liefert außerdem Zahlen bezüglich der freien Stellen auf dem Arbeitsmarkt. Demnach steigt die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bundesweit an. Dies zeigt ein Vergleich zwischen aktuell gemeldeten Arbeitsstellen und den Arbeitsstellen, die im Vorjahr bei der BA gemeldet waren. So waren im Mai dieses Jahres 557.000 Stellen auf dem Arbeitsmarkt frei, während vor einem Jahr 75.000 Stellen weniger verzeichnet werden konnten. Auch hier liegt die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften um 9.000 Stellen höher als im Vormonat, was ein saisonbedingtes Wachstum darstellt. Besonders stark gesucht werden derzeit Arbeitskräfte aus den Bereichen Metallerzeugung, Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik sowie im Verkauf. Aber auch in der Logistik und der Maschinen- und Fahrzeugtechnik-Branche sowie in Gesundheitsberufen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften groß.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Stellenindex (BA-X), welcher als Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland dienen soll. Dieser Index stieg im Mai 2015 um einen Punkt auf 187 Punkte. Die BA spricht damit von einer Fortsetzung der Aufwärtstendenz der letzten Monate.

Sinkende Zahlen auf dem Ausbildungsmarkt

464.000 Bewerber haben sich für den Herbst 2015 um eine duale Ausbildung beworben und sich zwischen Oktober und Mai 2015 bei der Ausbildungsvermittlung gemeldet. Dies bedeutet 10.000 weniger Bewerber als im entsprechenden Zeitraum im vergangenen Jahr. 2014 betrug diese Zahl 464.000 Bewerber. Dem gegenüber verzeichnet die BA eine um 2.500 Stellen gestiegene Zahl an Ausbildungsstellen, was aktuell 454.000 Ausbildungsstellen bedeutet. Der Vergleich zeigt: Die Anzahl an bei der BA gemeldeten Bewerbern (464.000) ist noch immer höher als die Zahl an angebotenen Ausbildungsplätzen (454.000).

2 Gedanken zu „Bundesagentur für Arbeit verzeichnet: Anstieg der Erwerbstätigkeit aber noch immer zu wenig Ausbildungsplätze“

  1. Das is doch wie immer: es gibt weniger Arbeitslose, aber die Zahl der Langzeitarbeitslosen, sprich: Hartz 4 Bezieher, bleibt gleich. Zum K…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar