Die neue Regelung des Bürgergeldes legt großen Wert auf die Förderung von Weiterbildung. Die Bundesregierung hat das Ziel eines „Jahrzehnts der Weiterbildung“ ausgegeben. Im Gegensatz zu Hartz IV steht nicht mehr die schnelle Vermittlung in Arbeit im Vordergrund. Stattdessen sollen Anreize geschaffen werden, um gezielt abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren. Hierzu gibt es einen Bürgergeld-Bonus von 75 Euro sowie ein Weiterbildungsgeld von 150 Euro pro Monat. Wir geben Informationen darüber, wer Anspruch auf das Weiterbildungsgeld hat, ab wann es ausgezahlt wird und ab welchem Zeitpunkt es genutzt werden kann.
Bürgergeld Bonus – Weiterbildungsgeld
Das Bürgergeld stellt eine grundlegende finanzielle Unterstützung dar, die Arbeitsuchenden zugutekommt. Ab dem Jahr 2023 wird dieses Angebot allen Personen zugänglich gemacht, die zuvor für Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld berechtigt waren – ohne, dass ein neuer Antrag gestellt werden muss. In Sachen Bildungsförderung gibt es nun zwei neue Optionen: Einerseits den Bürgergeld-Bonus, welcher monatlich mit 75 Euro unterstützt wird. Andererseits das Weiterbildungsgeld, welches mit 150 Euro pro Monat gefördert wird.
Weiterbildungsgeld
Ab Juli 2023 werden Bürgergeld-Empfänger, die an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen, monatlich mit einem Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro unterstützt. Das neue Bürgergeld-Gesetz sieht vor, dass auch Teilnehmer, die bereits vor dem 1.7.2023 mit ihrer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung begonnen haben, Anspruch auf das Weiterbildungsgeld haben. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass das Weiterbildungsgeld ausschließlich für berufsabschlussbezogene Weiterbildungen gezahlt wird. Eine berufliche Nachqualifizierung, die darauf abzielt, einen Berufsabschluss nachträglich zu erwerben und auf bereits vorhandenen Kompetenzen aufbaut, gilt als abschlussbezogen. Es ist somit ein großer Schritt in Richtung beruflicher Weiterbildung und Karriereplanung für Bürgergeld-Empfänger.
Wie lange wird das Weiterbildungsgeld gezahlt?
Das Weiterbildungsgeld kann bis zu drei Jahre ausgezahlt werden, wenn die Bildungsmaßnahme einen Berufsabschluss erfordert. Im Vergleich zur alten Hartz IV-Regelung bedeutet dies eine Verlängerung um ein Jahr.
Bürgergeld-Bonus
Ab Juli 2023 erhalten Empfänger des Bürgergeldes einen zusätzlichen monatlichen Bonus in Höhe von 75 Euro, wenn sie an förderlichen Maßnahmen teilnehmen, die langfristig ihre Jobchancen verbessern. Durch den Erwerb neuer Fähigkeiten und Kenntnisse im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen können Beschäftigungsmöglichkeiten nachhaltig gesteigert werden und dadurch der Bonus ausgelöst werden. Diese Chance sollten Sie nutzen, um Ihre Karrierechancen zu erhöhen und finanziell zu profitieren. Ergreifen Sie die Gelegenheit, um Ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Tipp:
Die 75 Euro erhalten sie anrechnungsfrei und zusätzlich zum Regelbedarf.
Was ist die Weiterbildungsprämie?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen zu erhalten. Dabei spielen das Weiterbildungsgeld sowie die Weiterbildungsprämie eine wichtige Rolle. Letztere wird Ihnen gewährt, wenn Sie eine Fortbildung absolvieren, die zu einem anerkannten Abschluss in einem Ausbildungsberuf führt. Meist handelt es sich hierbei um eine Umschulung, welche auch gerne als Umschulungsprämie bezeichnet wird. Wenn Sie erfolgreich eine Zwischenprüfung ablegen, erhalten Sie eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro. Bestehen Sie zusätzlich die Abschlussprüfung, erhöht sich die Prämie sogar auf 1.500 Euro. Allerdings ist es wichtig, dass Sie nach Ihrer Umschulung oder Nachqualifizierung einen Nachweis über das erfolgreiche Bestehen bei Ihrem Kostenträger einreichen. Insgesamt stehen Ihnen bis zu 2.500 Euro an Förderung zur Verfügung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wissen Sie die Bedingungen unter welchen man den Bürgergeldbonus ausgezahlt bekommt? Steht einem der Bonus auch zu wenn man bei einer Fernschuhle an einem staatl. geprüften Fernlehgang teilnimmt? Oder ist der Bonus wieder nur an Maßnahmen die über die Jobcenterfachkraft vermittelt werden gekoppelt? (Das würde ich dann nicht in Anspruch nehmen, weil ich das Gefühl der Unselbstständigkeit hätte, also wie ein Kind an die Hand genommen zu werden). Ich hatte zu dem Thema bereits einen Termin, bei dem mir von einer JobCenter – Fachkraft gesagt wurde, dass sie während ihrer Ausbildung auch kein Geld vom Staat bekommen hätte, danach las sie mir am Telefon Gesetzestexte aus dem SGB2 vor, die ich nicht verstehen konnte. Nun möchte ich mich deshalb nicht mehr vom JobCenter dazu beraten lassen, da der Termin sehr unerfreulich war und ich keine
weiterführenden Information bekam. Meine Frage wäre, ob ich mich zu einem Weiterbildungslehrgang bei einer Fernschule anmelden kann (Selbstzahlung) und nach einreichen der Teilnahmebedingung beim JobCenter Anspruch auf den 75 Euro Bonus habe. Vielen Dank wenn Sie dazu eine Info geben könnten.
Hallo ,
auch ich habe starke Zweifel an der Wahrheit des Bonus in höhe von 75 Euro, derzeit besuche ich das Bfz und hier wird mir quasi ,leichtes PC Verständnis wie auch AWL und BWL beigebracht dies allerdings habe ich und von der 5 Klasse Bruchrechnen. Wir sitzen mit Migranten die wenig Deutsch können weder schreiben noch lesen und uns werden Diktate aus der 5 Klasse diktiert. Dies sollte für mich ein Vorkurs für einen eigentliche Weiterbildung bei der IHk sein??Die Wahrheit aber ist, das in der Bfz quasi getestet wird , ob man überhaupt eine Weiterbildung oder bei anderen geht es um Umschulung vom Jobcenter bezahlt bekommt. Hier gibt es keine richtige Bildung oder ähnliches , hier geht es ausschließlich darum ob man pünktlich ist ect. Dies meldet dann nach geraumer Zeit das Bfz an den Jobcenter und je nach Einschätzung, bekommt man dann den Bildungsgutschein, mit dem man dann wieder auf eine Weiterbildung gehen kann.
Es gibt in der Bfz verschiedene Angebote und wer dann sich entscheidet dort eine Umschulung zu machen, der muss einen Test machen. Dieser besteht aus z.b Bruchrechnen für 5 Klässler ect . Solche Vorbereitung ist dann quasi die Unterrichtseinheit. Allgemeinwissen was ist Bundestag und Rat usw. .
Soviel zu dem Thema. Als ich nun im Job Center anfragte wegen den 75 Euro ,erhielt ich auf die Anfrage ein Widerspruchsverfahren. Ebenso fragte ich wegen den 150 Euro bei der dann bevorstehenden Weiterbildung (Office und Englisch) auch . Beides wurde nun abgelehnt, der Bildungsbonus wäre nur wenn ich eine Reha machen würde. Bzw. Reha Teilnahme. Ich bin wegen Krankheit behindert und deswegen auch schon länger aus meinem Beruf.
Reha Schulung ist nur dann soweit ich weiß gültig wenn man ALG 1 erhält beim Job Center wurde dies bisher nie erwähnt. Ich habe mich für eine Weiterbildung entschieden damit ich wieder in meinen Beruf komme. Ich sollte eine Schule suchen das tat ich . Dann hieß es vorher muss ich noch in das Bfz damit ich noch fit gemacht werde für die Weiterbildung in meinem Fall bei der IHK.
Interessant fand ich, dass ich mit der IHK bereits einen Termin im Sep hatte dieser wurde nun nach einreichen Bildungsgutschein abgesagt, der Kurs hätte zu wenig Teilnehmer . Aktuell sind sowohl mein Sachbearbeiter wie auch die MA in der IHK im Urlaub. Der Bildungsgutschein ist nur noch bis 10 Oktober gültig. Die IHK teilte mir mit ,das es evtl. einen Kurs gibt, der allerdings nur 7 Wochen geht, diesbezüglich. meinte das Jobcenter würde ich dann keine 150 Euro erhalten, denn diese gäbe es nur wenn der Kurs mindestens 8 Wochen geht und bei den 75 Euro teilte man mir mit, das es ja kein Kurs wäre sondern wie oben erwähnt hätte es Reha sein sollen.
Ich denke reine Verarsche mit dem Geld oder der Jobcenter Neu-Ulm hat eigene Gesetze. Die Umschüler die im obigen Stock sind haben die 150 Euro auch noch nicht bekommen seit 2 Wochen sind sie bereits dabei. Ergo alles nur mache um Steuergelder offiziell rechtfertigen zu können. Die armen die das bekommen sollten, müssen darum kämpfen und so wie es geregelt sein sollte ist es nicht. Eigentlich Thema für Fernseher.
Denn eines darf man nicht vergessen, die Arbeitgeber fordern ja das man auf dem laufenden ist. Man will auch was dafür tun ich zumindest aber es fehlen tatsächlich auch die finanziellen Mittel. Online , Festnetz und aktuelle Programme wie auch heutzutage z.b. Per Skype Business Vorstellungsgespräche gemacht werden, dies muss alles auch bezahlbar sein das kostet mal richtig Geld. Und nur noch angemerkt selbst beim Arbeitsamt wenn man sich bewirbt verlangen die das man Skype buisness hat mit der Begründung das man sich das kostenlos einmalig laden kann, ja aber danach kostet es Geld, die Kontonummer muss man trozdem über das Netz eingeben und vor allem es ist einmalig kostenlos. Das Problem das machen viele Ämter mitlerweile und da dürften dann keine 2 Termine stattfinden sondern wie gesagt einmalig danach kostet es. Die Technischen Voraussetzungen ltauten dafür Microsoft office 365 und kostet einmal im Jahr 100 Euro und die Anschaffung dafür kostet ca. 300 Euro im Jahr zudem benötigt man dafür dann auch noch den passenden Rechner. Da ja nur noch per online Bewerbungen statt finden ist dies ein Kostenaufwand der sich kaum jemand leisten kann der Bürgergeld bezieht. Alles was möglich wäre mögen unsere Deutschen AG nicht. Deshalb wäre es tatsächlich sinnvoll Menschen die Weiterbildungen machen wollen dieses zusätzliche Geld zur Verfügung zu stellen ohne darum betteln zu müssen. Ich denke ich zeige schon das ich es ernst meine einen Arbeitsplatz zu finden. Bevorzugt wurden Menschen die bereits 2 mal eine Umschulung auf kosten Jobcenter Arbeitsamt abgebrochen haben in der Bfz kaum anwesend die haben eine Umschulung bekommen . Aber nur weil ich etwas älter bin bekomme ich nur schwer eine Weiterbildung. Ich will arbeiten aber so funktioniert es sehr schlecht ich kann mir nicht mal ein Festnetz leisten. Dies ist wirklich der Dank der Digitalisierung. Alles nur unüberlegt. Immer zugunsten die eh nix brauchen oder wollen.