Antrag auf Elterngeld wird von Vätern häufiger gestellt

Immer mehr Väter in Deutschland legen in ihrem Job eine Familienpause ein und stellen einen Antrag auf Elterngeld. So hat nach neuesten Erhebungen fast jeder vierte Mann im ersten Halbjahr 2009, der Vater wurde,  einen Anspruch auf Elterngeld realisiert. Das ist eine Steigerung gegenüber 2008. In jenem Jahr hatte bei den neu geborenen Kindern nur jeder fünfte Vater Elterngeld beantragt. Das sind die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Im ersten Jahr der Einführung des Elterngeldes 2007 blieb nur etwa jeder sechste Vater eine Zeit zu Hause, um sich um die Erziehung und Versorgung des Kindes zu kümmern. Eine Einschränkung gibt es allerdings: drei Viertel der Väter machen nur für einen sehr kurzen Zeitraum von höchstens zwei Monaten eine Babypause. Der Verdienstausfall ist bei den Vätermonaten in aller Regel höher. Von den Müttern der Neugeborenen waren im Jahr 2008 und im ersten Halbjahr 2009 mehr als 96 Prozent in Elternzeit. Neun von zehn dieser Frauen bezogen ein Jahr lang Elterngeld.

Für die Jahre 2010 und 2011 wird mit einem weiteren Zuwachs der Väter gerechnet, die Elterngeld in Anspruch nehmen.

Schreibe einen Kommentar