Schnell wachsende Altersarmut, verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit, so lauten die Schlagzeilen zum Thema Bürgergeld. Vielen Betroffenen bleibt nichts anderes übrig als der Weg zur Tafel, also zu gemeinnützigen Organisationen, von denen Sie billig oder umsonst Lebensmittel erhalten. Diese Menschen fühlen sich von der Politik nicht beachtet.
Tafel als Hilfe

Wir haben nachgefragt:
Martina ist arbeitslos und Bürgergeld Empfängerin. Sie ist mit Tom, ihrem siebenjährigen Sohn, zur Dresdener Tafel gekommen.
Martina: „Ich bin seit 2020 bei der Tafel.“
Wir: „Welchen Stellenwert hat das für Sie?
Martina: „Das ist mir und meiner Familie sehr wichtig. Wir haben nicht so viel Geld. Da hilft es enorm, dass wir hier so günstig an Lebensmittel kommen.
Die Essensspenden für sich und die Familie seien in gewisser Weise überlebenswichtig, erklärt uns die Anfang Vierzigjährige.
Martina: „Das ist traurig.“
Wie Martina denken viele, die die Tafel besuchen. Ihnen geht es ähnlich. Nehmen wir Tobias. Er ist gelernter Tischler. Er wurde arbeitslos, bezog Arbeitslosengeld. Anschließend kam er in den Bürgergeld Bezug. Tobias kommt ebenfalls regelmäßig zur Tafel. Neben der Essensausgabe gibt es noch ein kleines Restaurant, eine Kleiderkammer und einen Möbelmarkt.
Viele Tafeln in Deutschland haben ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Sie können keine Kunden mehr aufnehmen können, weil sie nur mit der Ware handeln können, die sie haben. Es funktioniert nicht, wenn nur für 50 Personen Güter vorhanden sind, aber 100 kommen.
Die Mitarbeiter der Tafeln arbeiten fast alle ehrenamtlich.
Sie helfen mit, dass die Tafeln in vielen Orten keine reine Essensverteilstationen geblieben sind, sondern zu Orten der Begegnung wurden: Niemand muss alleine sein. Auch Silvester und Weihnachten feiert man oft zusammen.
Langzeitarbeitslosigkeit verdichtet sich
Menschen, die das Angebot der Tafeln in Anspruch nehmen, bilden eine hohe Konzentration von Armut. Es kommt nicht selten vor, dass Bürgergeld -Empfänger vier Jahre oder länger von staatlichen Hilfen leben.
Die Folge: Der Teil der Langzeitarbeitslosen, die keinen Zugang zum Arbeitsmarkt mehr haben, verdichtet sich.
Viele Betroffene fühlen sich von der Politik vergessen.
Ältere verstärkt betroffen
Knapp ein Drittel der Bürgergeld-Langzeitbezieher ist älter als 55.
Studien zufolge ist die Zahl der Rentner, die künftig auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind, bis 2023 auf fast 30.000 Senioren ansteigen. Also mehr um das Vierfache.
Um Menschen aus der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit zu holen, sind neben Qualifizierungen vor allem auch sozialpsychologische Beratungen notwendig.
Das Selbstbewusstsein, die Wertschätzung der Arbeitslosen, muss gestärkt werden. Nur so werden sich die Menschen – auch wenn sie lange arbeitslos waren – wieder etwas zutrauen.
Kürzlich war zu lesen: Nur noch 53 Prozent der Beschäfrigten mit Tarifvertrag: „Gesellschaftlicher Skandal“.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie es diese Leute schaffen, ohne rot zu werden von der Entwicklung des Renten-Niveaus zu reden, als hätte die Politik nichts damit zu tun.
Nochmals: Die Zerstörung der umlagefinanzierten Rente geschah vorsätzlich.
Aufgrund der Politik der letzten Jahre insbesondere die Agenda 2010 bzw. die Hartz-Reformen ist in Zukunft mit einem Zunami an Altersarmut zu rechnen! Was die verantwortlichen Politiker nicht mehr interessieren wird, da sie sich mit königlich, kaiserlich feudalen Altersversorgungen in den Ruhestand schon verabschiedet haben bzw. verabschieden werden.
Durchschnittshöhen der Altersbezüge 2012
Altersversorgung in Deutschland (brutto)
Euro/Monat
Rente
West
Männer 985
Frauen 484
Witwer 223
Witwen 579
Ost
Männer 1079
Frauen 715
Witwer 268
Witwen 616
Beamten-Pensionen
Bund
Ruhegehalt 2750
Witwengehalt 1580
Länder
Ruhegehalt 2940
Witwengehalt 1690
Gemeinden
Ruhegehalt 2840
Witwengehalt 1060
Bahn
Ruhegehalt 1930
Witwengehalt 1060
Post
Ruhegehalt 1900
Witwengehalt 1050
Abgeordneten-Pensionen
Bundestag
Pensionäre 3011
Witwen 1996
Minister-Pensionen
Bund
Pensionäre 5673
Witwen 3369
Quelle: Alterssicherungsbericht des Bundessozialministeriums