Das Deutschlandticket (D-Ticket oder 49-Euro-Ticket) kann man ab dem 1. Mai 2023 für Fahrten mit Bus und Bahn quer duch Deutschland nutzen, kaufen kann man es hingegen sdchon Anfang April. Und das beste: das $9-Euro-Ticket wird günstiger. Viele finanziell schwächere Personengruppen und Arbeitnehmer werden voraussichtlich weniger als 49 Euro pro Monat für ein D-Ticket zahlen müssen. Dazu werdenauch Bürgergeld Bezieher gehören, allerdings unter Umständen nicht in jedem Bundesland. Ein bundeseinheitliches Sozialticket für Bürgergeld Bezieher ist nicht in Planung.
Deutschland-Ticket-App
Die hier zum Downlaod bereitgestellte Deutschlandticket-App erlaubt, das D-Ticket (49-Euro—Ticket) bereis jetzt vorzubestellen. Kaufen geht dann ab dem 3. April. Am 1. Mai kann dann offiziell durchgestartet und losgefahren werden. Quer durch ganz Deutschland mit Bus und Bahn.
Download der Deutschland Ticket App hier: D-Ticket App
Deutschlandticket als Jobticket nutzen
In dem Fall, dass man das Deutschlandticket als Jobticket nutzt, kann noch einiges an den Ticketkosten gespart werden. Des geht aber nur, wenn der Arbeitgeber ein Jobticket anbietet. Dann, wenn er sich mit wenigstens 25 Prozent an den Kosten für das Ticket beteiligtschießen Bund und Länder noch einmal 5 Prozent hinzu. Man spart dann insgesamt 30 Prozent und zahlt einen Preis von 34,30 Euro. Selbstverständlich kann sich der Arbeitgeber auch mit höheren Beträgen amn Ticketpreis beteiligen; der Arbeitnehmer spart dann nnoch mehr.
In dem nicht seltenen Fall, dass Arbeitgeber bereits gegenwärtig ein Jobticket anbieten, so kann dieses umgestaltet und auf dasab Mai auf das Deutschlandticket umgestellt werden. Große Arbeitgeber haben angekündigt, ein Jobticket auf Grundlage des 49-Euro-Tickets für ihre Mitarbeiter herauszugeben.
Kein bundesweites Sozialtickets
Studenten, Auszubildende, Rentner, Absolventen eines FSJ / Bundesfreiwilligendienst und Bezieher von Bürgergeld oder Sozialhilfe bekommen weitere Vergünstigungen auf das Deutschlandticket. Leider wird es nach dem jetzigen Stand der Verhandlungen einen bundesweiten Sozialtarif für das D-Ticket nicht geben. Jedoch haben einzelne Bundesländer Vergünstigungen für finanziell schwächere Personengruppen ins Gespräch gebracht.
Momentan stehen die Vergünstigungen jedoch noch nicht überall bereit. Man sollte des nicht vorschnell ein Deutschland-Tickets kaufen. Innerhalb der April wird bezogen auf die Rabatte auf das D-Ticket sicher noch einiges bewergen.
Das Deutschland Ticket kann man monatlich kündigen, ist also nicht an ein Abo gebunden.
Tabelle gepanter Rabatte auf das Deutschlandticket – Vergünstigungen zum 49-Euro-Ticket
(Angaben ohne Gewähr)
Bundesland | Geplante Vergünstigung auf das Deutschlandticket |
---|---|
Bayern | Studenten und Azubis: ab Oktober 29 Euro für das Ticket |
Berlin | Das 9-Euro-Sozialticket wird bis Ende 2023 verlängert |
Bremen | Schüler, Azubis und FSJler: 29 Euro. |
Hamburg | Schüler: 19 Euro , Azubis: 29 Euro, Studis Semester-Ticket unter 20 Euro, Bürgergeld-Bezieher und Sozialhilfeempfänger 19 Euro |
Hessen | Bezieher von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe: 31 Euro. |
Mecklenburg-Vorpommern | Senioren erhalten Vergünstigungen. Azubis, Freiwilligen-Dienstler und Beamtenwärter:29 Euro. |
Niedersachsen | Schüler, Azubis und Freiwilligendienstler: 29 Euro ab 2024 |
Nordrhein-Westfalen | Sozialtarif |
Rheinland-Pfalz | Sozialtarif |
Saarland | Junge Menschen :30,40 Euro |
Schleswig-Holstein | günstigeres Semster-Ticket auf Basis des Deutschlandtickets |
Thüringen | Auszubildende: 28 Euro. |
Zusammenfassung zu Vergünstigungen beim 49-Euro-Ticket
Das Wichtigste kurz notiert:
- Ab dem 3. April 2023 kann man das D-Ticket in ganz Deutschland kaufen. Am 1. Mai kann man zum ersten Mal damit durch ganz Deutschland fahren.
- Jobticket: man kann das 49-Euro-Ticket durch seinen Arbeitgeber zu einem Jobticket umwandeln lassen und Vergünstigen erhalten.
- Bürgergeld Bezieher und Rentner bekommen einen Nachlass auf das D-Ticket – voraussichtlich, leider aber nicht in allen Bundesländern.
warum gibt es das 49 Euro Ticket in Bayern für Sozialhilfe Empfänger nicht günstiger???
Weil das hier ein Unrechtsstaat ist und die lieber Milliarden für Illegale ausgeben
Wieso bekommen die Rentner das 49 € Ticket nicht günstiger?
Ich gebe Ihnen vollkommen Recht. Hinsichtlich der Preispolitik und der sozialen Gerechtigkeit beim Deutschlandticket liegt einiges im Argen. Es besteht dringender Nachbesserungsbedarf. Finanziell nicht so gut gestellte Personen sollten nur einen reduzierten Preis für das D-Ticket zahlen müssen.
Ich habe beim Bayerischen Landtag in München eine entsprechende Petition eingereicht, über die am 20. Juni 2023 entschieden wird. Meine Forderung gilt auch für Empfänger von Bürgergeld.