2009 weniger Jobs in Deutschland

Erstmals seit 2005 gab es im Jahr 2009 weniger Beschäftigte; die Beschäftigung ist erstmals seit vier Jahren wieder gesunken. Im Jahresdurchschnitt 2009 waren ca. 40,15 Millionen Menschen erwerbstätig. Danach gab es 72.000 weniger Arbeitsplätze. Der Rückgang beträgt 0,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008. Dort hatte die Erwerbslosenzahl mit 40,22 Millionen Menschen einen Höchststand seit der Wiedervereinigung erzielt.

Kurzarbeit, Überstundenabbau und as Absenken von Arbeitszeitguthaben hat verhindert, dass die Zahl der Erwerbstätigen noch stärker gesunken ist, und zwar massiv stärker. Sehr viele Beschäftigte haben 2009 deutlich weniger gearbeitet als im Jahr davor.

Besonders betroffen war der Exportsektor.

1 Gedanke zu „2009 weniger Jobs in Deutschland“

  1. thema:kindergeld.jobs
    ich habe nichts gegen alleierziehende mit kindern,aber ich finde es eine ungerechtigt,das die wo kinder zu hause bleiben können. es wenige die arbeiten wollen,manche sind nur auf das kindergeld aus,dann sagen sie noch stolz dazu „ich bekomme ergänzende sozialhilfe“ gehts noch,da könnte ich mich am meisten aufregen,bis jetzt habe ich immerhin etwas auf mein rentenkonto einbezahlt,ob wohl ich aus gesundheitlichen gründen nicht so kann wie ich es gerne wollte. andere ,wo ich kenne,nutzen das zum leidwesen der kinder,schamlos aus. da gehörte viel mehr kontrolliert.für was das kindergeld tatsächlich ausgegeben wird gegen quitungen z.b

    Antworten

Schreibe einen Kommentar